Seebrücke Wendorf mit Möwen und Wasser

Weitere Sehenswürdigkeiten

Inhalt

Bürgerpark

Erstmals 1903 errichtet, wurde der Park bis zum Jahr 2002 erweitert, um dann die 1. Landesgartenschau Mecklenburg-Vorpommern auszurichten. Neben einem 28 m hohen Aussichtsturm beinhaltet der Bürgerpark Wismar einen Paradiesgarten, Flieder, Rhododendren, Wasserspiele und vieles mehr.

Lindengarten mit Wasserturm

Direkt am Bahnhof befindet sich der denkmalgeschützte Lindengarten. Bevor der Lindengarten hier 1815 errichtet wurde, befand sich auf dem gelände eine schwedische Zitadelle auf der Befestigungsanlage, die die Stadt einst umgab. Im Lindengarten steht auch der ehemalige Wasserturm, der Wismar bis ins 19. Jh. mit Trinkwasser versorgte. Der Wasserturm gehörte ebenso einst zur schwedischen Befestigungsanlage (übrigens Europas größter!) und diente damals als Wehrturm.

Seebrücke in Wendorf

Die Seebrücke im Stadtteil Wendorf ist ein tolles Ausflugsziel, wenn du dem Meer nah sein willst, aber es ein noch kein Ausflug mit dem Schiff sein soll. Es gibt 100 m entfernt einen kostenlosen Parkplatz (Stand 02/2025) und die Seebrücke ist mit dem Rollstuhl erreichbar!
Von hier aus kannst du auf den Hafen von Wismar (achte auch auf die beiden Schwedenköpfe auf den Dalben), zur Insel Walfisch und zur Insel Poel schauen.

Adresse
Ernst-Scheel-Straße
23968 Wismar

Parkplatz
100 m entfernt

barrierefrei (rollstuhlgerecht)

Schute - das Redentiner Betonschiff

Vor dem Stadtteil Redentin liegt die Schute: Ein altes Betonschiff, das  im Bau nicht vollendet wurde. Damit es aber nicht der Roten Armee zum Opfer fiel, wurde der Rumpf über die Ostsee nach Wismar geschleppt. Die Rote Armee interessierte sich allerdings nicht dafür und so wurde es 1963 in die Redentiner Bucht als Wellenbrecher verankert, trieb jedoch 1972 während eines Sturms auf eine Sandbank und dort liegt es bis heute. Es kann nicht besichtigt werden, du kannst es aber vom Ostseeküstenradweg, der von Wismar nach Redentin führt, gut sehen.

Blick auf ein Betonschiffwrack