Insel Poel - kurze Inselgeschichte
Die Insel Poel befindet sich ca. 10 km von Wismar entfernt ebenfalls in der Wismarer Bucht. Erstmal urkundlich ewähnt wurde die Insel Poel 1163. Wobei Funde darauf hindeuten, dass auch schon in der Stein- und Bronzezeit Menschen hier siedelten.
Im 17. Jh. wurde eine beachtliche Festungsanlage mit Schloss gebaut, die nicht einmal 100 Jahre später verfiel.
1648 ging die Insel Poel an Schweden und ging erst 1803 zurück an Mecklenburg.
1711/1712 besetzten die Dänen Poel und 1716 richteten Dänemark, Preußen, Hannover hier einen Stützpunkt für die Belagerung Wismars ein. Zwischen 1756 und 1763 plünderten Preußen mehrfach Poel.
1927 wurde der Damm zwischen Poel und dem Festland gebaut, wodurch die Insel als Urlaubsziel mehr an Bedeutung gewann.
Am Ende des 2. Weltkrieges besetzten kanadisch-britische Truppen und später sowjetische Truppen die Insel. Nach dem Krieg besiedelten vorallem Ostflüchtlinge die Insel.
6 Klassiker auf Poel
Kirchdorf: Das historische Zentrum
Kirchdorf ist ein idyllischer Ort mitten auf Poel. Hier sind ein kleiner Hafen und die Kirche St. Nikolai aus dem 13. Jh sehenswert.
Inselkirche St. Nikolai
Die 47 m hohe Backsteinkirche aus dem 13. Jh. ist schon von weitem zu sehen. Neben Gottesdiensten finden hir auch Führungen und Konzerte statt.


Schlosswall und Festung Poel
Der Schlosswall sind die Überreste einer Wallanlage. Aufgrund der strategischen Lage wurde 1612/1614 auf dem Gelände eines ehemaligen Jagdschlosses mit dem Bau einer Festung mit Schloss begonnen. Die sternförmige Festung war umgeben von einem großen Wall mit Wassergraben. Auch die Inselkirche war Betsandteil dieser Anlage.
Aufgrund von mehrere kriegerischen Auseinandersetzungen und dem Dreißigjährigen Krieges wurde sie mehrfach zerstört, wieder befestigt und doch schließlich aufgegeben. Schon im 18. Jh. durfte sich die Bevölkerung Steine aus der Anlage nehmen und als Baumaterial einsetzen.
Im Garten des Inselmuseums findest du ein Modell und mehr zur Geschichte.
Gedenkstätte "Cap Arcona"
Am 03. Mai 1945 kam es in Neustadt in Holstein zu einer schrecklichen Katastrophe: Die Schiffe „Cap Arcona“ (an Bord: 4600 KZ-Häftlinge und 500 Seeleute, Flakmatrosen und Bewacher) und „Thielbeck“ (an Bord: 2800 KZ-Häftlinge) wurde von britischen Flugzeugen versenkt, da sie nicht besonders gekennzeichnet waren. Wer nicht verbrannte oder ertrank, auf den wurde dann noch geschossen. Von den tausenden Leichen kamen 28 auf Poel an, weswegen es am Schwarzen Busch eine Gedenkstätte gibt, die über den Untergang der beiden Schiffe informiert. Die Toten wurden auf dem Friedhof in Kirchdorf beigesetzt.
>> Weitere Informationen findest du im Inselmuseum in Kirchdorf.


Inselmuseum
Auf 250 m2 befindet sich in der ehemaligen Schule das Inselmuseum und zeigt eine regionale Sammlung zur Natur und Heimatkunde der Insel Poel. Außerdem befindet sich im Außenbereich ein Findlingsgarten und das Modell der Schlosswallanlage.
Adresse
Möwenweg 4
23999 Kirchdorf
Timmendorfer Strand & Leuchtturm
In Timmendorf steht der größte Leuchtturm von Poel (der kleinere steht in Gollwitz) mit dem dazugehörigen alten Lotsenhaus. Er wurde 1871 erbaut, 1931 um 4 Meter erweitert und ist heute 21m hoch. Hier ist einer der lebendigsten Orte der Insel und für jeden etwas dabei. Wenn du vom Hafen auf´s Wasser guckst, ist links die Steilküste und rechts feiner Sandstrand mit Strandkörben und Gastronomie.
Malchow: Schaugarten der Hochschule Wismar
Auf 650 m2 lernen Studierende hier praxisnahes Arbeiten im Bereich der Biotechnologie und nachwachsende Rohstoffe: Wie stellt man aus Heilpflanzen Medikamente her? Dazu werden die Pflanzen unter optimalen Bedingungen angebaut, die Inhaltsstoffe später im Labor analysiert und dann als Biofeinchemikalie mit Hilfe von Maschinen extrahiert. Im Schaugarten gibt es Bereiche zu Energiepflanzen, Heil- und Färberpflanzen und ein Gewächshaus.
Das Gelände ist frei zugänglich.
Schwarzer Busch
Der Strand Schwarzer Busch auf der Insel Poel ist ein idyllischer, feinsandiger Strand an der Ostsee, der sich besonders für Familien eignet. Durch seine flachen Uferbereiche ist er ideal für Kinder und lädt zum entspannten Baden ein. Eine Promenade mit Cafés und Restaurants sorgt für das leibliche Wohl, während Spaziergänger die schöne Natur genießen können. Direkt am Strand stehen zwei große Kletterspinnen für Kinder, am Hafen und in Strandnähe befinden sich zwei weitere Spielplätze.
4 Versteckte Perlen und Geheimtipps für besondere Erlebnisse
Vögel beobachten auf Langenwerder / von Gollwitz aus
Ornithologen und Vogelfreunde sollten unbedingt die Vogelinsel Langenwerder besuchen. Grundsätzlich ist die Insel zwar gesperrt, jedoch bietet der Verein Langenwerder außerhalb der Brutzeiten Führungen an. Achtung, du musst ein Stück zu Fuß durch die Ostsee laufen, um zur Insel Langenwerder zu kommen. Auf Langenwerder, übrigens Deutschlands ältestes Seevogelschutzgebiet, brüten regelmäßig: Sturm-, Silber-, Lachmöwe, Seeschwalben, Austernfischer, Sandregenpfeifer, Rotschenkel, Mittelsäger, Brandgänse, diverse Enten und Höckerschwäne.

Tickets für die Führungen erhälst du hier:
Kurverwaltung Ostseebad Insel Poel
Wismarsche Straße 2
23999 Kirchdorf
Telefon: +49 38425 20347
Aber auch ohne Führung kann man von Gollwitz aus mit einem Fernglas und von der kleinen Aussichtspunkt aus, zahlreiche Vögel beobachten. Hier steht auch eine Hinweistafel mit vielen Informationen über die heimische Vogelwelt.

Radrundweg
Es gibt einen ca. 30 km langen Radrundweg über die Insel Poel, den es lohnt, zu fahren und die kleinen Dörfer zu erkunden. Der Radweg führt über weite Teile direkt am Wasser entlang, sodass du zwischendurch immer mal wieder in´s Wasser springen kannst.
Die Strecke führt über:
Fährdorf
→ Malchow (Schaugarten der Hochschule Wismar)
→ Vorwerk
→ Gollwitz (Vögel beobachten, Vogelschutzinsel Langenwerder, Café, Steilküste)
→ Schwarzer Busch (Baden gehen!, Gedenkstätte Cap Arcona, Spielplatz, Gastronomie)
→ Timmendorf (Hafen + Leuchtturm, Gastronomie, Steilküste)
→ Fauler See (Picknickplatz am Naturschutzgebiet)
→ Hinter Wangern
→ Wangern
→ Einhusen
→ Kirchdorf (Festung Kirchdorf, Hafen, Inselkirche, Inselmuseum, Gastronomie, Supermarkt)
→ Niendorf
→ Fährdorf

Naturschutzgebiet Fauler See - Rustwerder
Das Naturschutzgebiet Fauler See erstreckt sich über eine Fläche von 136 Hektar und ist FFH- und Vogelschutzgebiet. Das Gebiet ist gekennzeichnet durch beweidete Strandwallsysteme mit Salzwiese salzverträglichen Pflanzen, sowie eine Brackwasserlagune mit Seegras. Am Spülsaum wachsen Strand- und Spieß-Melde, Salzmieren, Kali-Salzkraut und Meersenf.
Hier brüten Rotschenkel, Austernfischer, Kampfläufer, Sandregenpfeifer Kiebitz, Mittelsäger, Küstseeschwalbe und Säbelschnäbler. Gänsen, Enten und Schwänen dient er als Rastplatz.
Das Gebiet ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, kann aber von Brandhusen und dem Strand Hinter Wangern beobachten werden.

Ruhige Strände
Hinter Wagern befindet sich ein ruhiger Sandstrand zum Entspannen. Hier gibt es auch einen FKK-Bereich.
Sonnenuntergang in Timmendorf
Genieße doch den Sonnenuntergang in Timmendorf mit einem gemütlichen Abendessen in einem der Restaurants vor Ort. Die malerische Kulisse des Hafens, das sanfte Rauschen der Ostsee und die warmen Farben des Himmels schaffen eine unvergessliche Atmosphäre.
FAQ
Wie kommt man nach Poel?
Zur Insel Poel kommt man mit dem eigenen Schiff, mit der Fähre von Wismar aus, mit dem Fahrrad von Wismar aus oder mit dem Auto (über die A20).
Was kann man auf Poel machen?
Poel ist perfekt geeignet für Familien mit kleinen Kindern, Ornithologen, Fahrradfahrer und Liebhaber des langsamen Tourismus. Man kann einen entspannten Tag am Strand verbringen, Vögel beobachten, eine Fahrradtour über die Insel machen und die Inselgeschichte kennen lernen.
Wo liegt die Insel Poel?
Poel liegt in Mecklenburg-Vorpommern, am Beginn der Wismarer Bucht und damit direkt an der Ostsee, ca. 10 km von der Hansestadt Wismar entfernt.