Nosferatu Stolperstein

Warum du als Vampirfan unbedingt Wismar besuchen solltest

Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks (mit * gekennzeichnet).

Tauche ein in die faszinierende Welt des Stummfilmklassikers Nosferatu und erkunde die originalen Drehorte in der Hansestadt Wismar. Von der Wasserkunst auf dem Marktplatz bis zum historischen Wassertor – entdecke, wo der erste Vampirfilm der Geschichte zum Leben erweckt wurde

Inhalt

Wer oder was ist Nosferatu?

Die Hansestadt Wismar ist untrennbar mit dem Stummfilmklassiker Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens verbunden. Dieser Film, der 1922 unter der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau entstand, gilt als einer der ersten Horrorfilme der Welt und hat das Genre nachhaltig geprägt. Die malerische Altstadt von Wismar diente als Kulisse für den fiktiven Ort Wisborg, in dem der Vampir Graf Orlok sein Unwesen treibt.

Was macht den Film so besonders?

Nosferatu war nicht nur ein Meilenstein des Horrorfilms, sondern auch ein Beispiel für den deutschen Expressionismus im Kino. Der Film nutzt starke Kontraste und Schatteneffekte, um eine unheimliche Stimmung zu erzeugen. Diese Techniken haben viele spätere Filme beeinflusst. Der Film basiert lose auf Bram Stokers Dracula, jedoch ohne offizielle Lizenz. Dies führte zu rechtlichen Problemen, die fast zur Vernichtung aller Kopien führten. Glücklicherweise überlebte der Film in verschiedenen Versionen und ist heute in mehreren restaurierten Fassungen verfügbar.

Nosferatu heute in Wismar erleben

Wismar hat sich seine Verbindung zu Nosferatu bewahrt und bietet heute zahlreiche Möglichkeiten, die Geschichte des Films zu erkunden.

Die originalen Drehorte

Nosferatu Stolperstein

Nosferatu wurde nicht nur in Wismar, sondern auch in Lübeck, Lauenburg, Rostock, Sylt. Berlin (Innenaufnahmen) und in den Karpaten gedreht.

Im Jahr 1921 verwandelte Murnau die Straßen von Wismar in Schauplätze des Grauens. Zu den markanten Drehorten gehören der Marktplatz mit dem Wasserkunst-Brunnen, der vom Turm der Marienkirche aus gefilmt wurde. Auch der Alte Hafen und die St.-Marien-Kirche spielten eine zentrale Rolle im Film. Diese Orte sind bis heute erhalten und ziehen zahlreiche Filmfans an, die die Atmosphäre des Films hautnah erleben möchten.

Ein besonderes Highlight ist das Wassertor, ein Überbleibsel der alten Stadtmauer, durch das Graf Orlok seinen Sarg trägt. Dieses Tor wurde um 1450 erbaut und beherbergt seit 2012 eine Gedenktafel, die an die Dreharbeiten erinnert.

1

Alter Hafen

Hier erreicht der Graf Orlok mit dem Schiff „Wisborg“ – die fiktive Stadt im Nosferatufilm.

2

Wassertor

Durch das Wassertor läuft Nosferatu mit einem Sarg in die Altstadt von Wismar. Auf dem Boden des Toreinganges findest du seit 2012 eine Gedenktafel für den Film.

3

georgenkirche-wismar

St.-Georgen-Kirche

…vorbei an der St. Georgen-Kirche.

4

Heiligen-Geist-Kirche Wismar

Heiligen-Geist-Kirche

In der Heiligen-Geist-Kirche wurde vor allem im Innenhof gedreht.

5

St.-Marien-Kirche

Im Film sieht man hier noch das Kirchenschiff der St.-Marien-Kirche, welches leider nicht mehr existiert.

6

Wasserkunst am Markt

Der Horrorfilm Nosferatu beginnt mit einem Blick auf die Wasserkunst, aufgenommen vom Kirchturm der Marienkirche.

Führungen

Wie wäre es mit einem selbstgeführten Rundgang zu den Drehorten von Nosferatu in Wismar? Ganz in deinem eigenen Tempo und wenn du mutig bist, vielleicht sogar in den Abendstunden? Die Tour ist eine tolle Möglichkeit, um mit der Familie oder Freunden die Altstadt von Wismar aus den Augen des Vampirs zu entdecke.
Buche jetzt deine Tour, die etwa 2 km lang ist und ca. 90 min dauert. Du benötigst nur ein Smartphone für jeden Teilnehmer – hilfreich sind außerdem noch Kopfhörer.

Fazit

Insgesamt bleibt Nosferatu nicht nur ein bedeutender Teil der Filmgeschichte, sondern auch ein kulturelles Erbe von Wismar, das die Stadt weiterhin prägt und inspiriert.

Weitere Beiträge